Die Deutsch-Russische Studenteninitiative „Kinderträume“ e.V. wurde 2012 von Studierenden der Berliner Hochschulen als gemeinnütziger Verein in Berlin gegründet.
Zu Beginn bestand unsere Vereinstätigkeit vor allem darin, die Genesung schwerkranker Kinder in russischen Krankenhäuser zu unterstützen. Dabei förderten wir vor Ort Projekte und Maßnahmen wie zusätzliche Medikamente, die ansonsten aufgrund finanzieller Probleme der dortigen Krankenhäuser nicht angeboten werden konnten. Da uns ebenfalls das Wohlbefinden der kleinen Patienten am Herzen liegt, organisierten wir mehrmals Rahmenprogramme wie Malkurse, Clownshows o.ä..
Ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements ist der interkulturelle Austausch zwischen jungen Studierenden. Neben professionellem und akademischem Transfer soll dabei auch ein kultureller und zivilgesellschaftlicher Austausch stattfinden und neue Freundschaften geschlossen werden.
Dabei wollen wir, überparteilich und fernab von politischen Strömungen und Meinungen, die Zusammenarbeit von Ärzten, Professoren und Studierenden der beiden Länder verbessern, Vorurteile überwinden und zwischenstaatliche Freundschaften aufbauen.
Trotz unserer jungen Geschichte waren wir bereits auf wichtigen Konferenzen und Foren vertreten, wie zum Beispiel des Auswärtigen Amts, dem Petersburger Dialog, Veranstaltungen des Koch-Metschnikow Forums und weiteren Versammlungen von Jugendorganisationen, die sich ebenfalls unseren Zielen verpflichtet haben und diese verfolgen!
Eine Liste von aktuellen Projekten finden Sie unter hier, vergangene Projekte finden sich in den jeweiligen Newslettern/Jahresberichte oder auf unserer Facebook-Seite!
Sie wollen uns unterstützen oder benötigen vorher weitere Informationen über unseren Verein? Dann nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf (am besten per E-Mail)!
Wenn wir Sie von unserer Vereinsaktivität überzeugt haben, freuen wir uns natürlich jederzeit über engagierte neue Mitglieder!
- Sie wollen uns unterstützen und Mitglied werden? Unser Mitgliedsformular finden Sie hier:
Mitgliedsantrag - Unsere aktuelle Vereinssatzung findet sich hier:
Vereinssatzung
Projekte
Eine Übersicht unsere vergangenen Projekte und sonstigen wichtigen Ereignissen finden Sie in den folgenden Newslettern/Jahresberichten:
-
Jahresbericht 2019
-
Jahresbericht 2018
-
Jahresbericht 2017
-
Jahresbericht 2016
-
Jahresbericht 2015
-
Jahresbericht 2014
-
Jahresbericht 2013
Berichte über vergangene Projekte:
- Berichte zur Teilnahme am Internationalen Medizinturnier 2019 in Nowosibirsk: Bericht 1, Bericht 2 und Bericht 3.
-
Im Juli 2018 waren, dank Unterstützung der Studenteninitiative Kinderträume, bereits zum vierten Mal Studierende der Charité am Internationalen Medizinturnier in Nowosibirsk vertreten: Mithilfe der finanziellen Unterstützung der Freunde und Förderer der Charité konnte ein Team der Charité an der englischsprachingen Liga teilnehmen, und auch in der russischsprachigen Liga konnten zwei Studierende mithilfe der finanziellen Förderung des Koch-Metschnikow-Forums gemeinsam mit Studierenden der Nischni Novgorod State Medical Academy das erste internationale Team stellen, das am Turnier teilnahm. Lest hier einen Bericht über ihre Erfahrungen.
- Unser Team der Charité hat konnte im April 2017 seinen Titel verteidigen und beim 4. Internationalen Medizinturnier in Nowosibirsk den 1. Platz in der englischsprachigen Runde machen! Unser zweites Team hat in der russischsprachigen Runde nach langen, hitzigen Debatten – alles auf Russisch!- einen hart erkämpften 9. Platz errungen! Lest die Berichte aus diesem Jahr hier: Bericht 1, Bericht 2, Bericht 3.
- Im Juli 2016 waren wir mit einer Gruppe der Charité / Deutsches Herzzentrum Berlin beim IX. Russischen Kongress für Kinderkardiologie in Moskau.
Im Rahmen des Kongresses fand ein wissenschaftlicher Wettbewerb mit einer Gruppe russischer Studierender der RSMU statt, bei dem es Patientenfälle und Quizfragen zu lösen galt.
Begleitet wurde unsere Gruppe von PD Dr. Ovrutski (Kinderkardiologie, Deutsches Herzzentrum Berlin) und Dr. Höck (Mikrobiologie). Das Projekt führten wir in Zusammenarbeit mit dem Koch-Metschnikow-Forum durch. Hier ist ein Bericht.
Ende September stand der Gegenbesuch an:
Gemeinsam mit der Gruppe der Studierenden RSMU besuchten wir das 12. Lange-Symposium für Angeborene Herzfehler. Zum Thema des AV-Kanals hörten wir viele interessante Vorträge der internationalen Koryphäen auf diesem Feld.
Im Anschluss an die Konferenz hatten die vier Studentinnen der RMSU die Möglichkeit eine Woche auf der Station für Angeborene Herzfehler des Deutschen Herzzentrum unter Aufsicht von PD Dr. Stanislav Ovrutski zu hospitieren. Ein Bild der Gruppe aus Berlin ist auf Facebook sehen. -
Anfang Juni 2016 hatten wir eine Gruppe von der Staatlichen Medizinischen Universität Nowosibirsk zu Gast in Berlin.
Welches Programm wir ihnen geboten haben, erfahrt ihr aus dem Bericht. - Im April 2016 fand an der Charité unsere Veranstaltung „Akademische Deutsch-Russische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – Brückenbauer während einer politischen Krise?“ Gemeinsam mit dem Russlandbeauftragten der Bundesregierung Gernot Erler, Prodekanin Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey und dem Vorsitzenden des Koch-Metschnikow-Forums, Prof. Dr. Helmut Hahn diskutierte unser Vorstand Konstantin Rehm. Hier ein Link.
- Bei der dritten russischen Medizinmeisterschaft in Nowosibirsk im April 2016 konnten, mit Unterstützung der deutsch-russischen Studenteninitiative Kinderträume e.V. und des Koch-Metschnikow-Forums und mit finanzieller Unterstützung des Programms „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ des Auswärtigen Amts, zwei Teams der Charite Universitätsmedizin teilnehmen. Eines unserer Teams der Charité konnte den 1. Platz in der englischsprachigen Runde gewinnen! Unser zweites Team hat in der russischsprachigen Runde nach langen, hitzigen Debatten – alles auf Russisch!- einen hart erkämpften 6. Platz errungen! Auch für das Turnier im nächsten Jahr sind wir herzlich eingeladen, ein Team der Charité zu stellen, um unseren Titel verteidigen zu können. Lest den Bericht aus diesem Jahr hier: Bericht 1, Bericht 2, Bericht 3, Bericht 4.
- Vom 11.10.2015 bis zum 18.10.2015 hatten wir eine ereignisreiche Woche mit einer Gruppe Medizinstudierender aus Nischni Nowgorod. Dies war die Ausschreibung, die die deutsch-russische Studenteninitative Kinderträume in Kooperation mit dem DAAD, dem Koch-Metschnikow-Forum und SFERA Movement als Bewerbungsgrundlage für das Studienpraktikum/ den Austausch an die Medizinische Akademie Nischni Nowgorod sendete. Sieben Studierenden und ihrer Dozentin konnten wir so im Spätsommer 2015 ein tolles Programm bieten. Hier der Bericht der Studenteninitiative Kinderträume e.V., sowie ein Teilnehmerbericht eines russischen Studenten!
- Ein Team Studierender der Charité Universitätsmedizin hat, unterstützt von der Studenteninitiative Kinderträume e.V. und dem Koch-Metschnikow-Forum, an den zweiten russischen Medizinmeisterschaften im April 2015 teilgenommen. Hier ihr Bericht: Bericht 2. russische Medizinmeisterschaften
- Am Freitag, dem 6. Februar 2015, fand die vom Auswärtigen Amt organisierte Konferenz „Ein Jahr nach dem Maidan – Perspektiven der zwischengesellschaftlichen Zusammenarbeit mit der Ukraine und Russland“ statt. Unsere Vorsitzenden Konstantin Rehm und Hannes Gransow wurden eingeladen, zwischen den Reden des Russlandbeauftragten Gernot Erler der Bundesregierung und des Bundesminister des Auswärtigen Dr. Frank-Walter Steinmeier mit über 300 Vertreter von NGOs über Möglichkeiten zu, sowie notwendigen politischen Rahmenbedingungen für die trilaterale Zusammenarbeit der drei Länder zu diskutieren.
Dabei wurde Konstantin Rehm als Vorsitzender der Studenteninitiative Kinderträume als Referent des Hauptprogramms eingeladen, die Arbeit der Studenteninitiative vorzustellen. Die Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes ist hier zu finden. Ebenfalls finden Sie hier das offizielle Programm mit der Liste der Referenten. -
Unser Vorstand Konstantin Rehm nahm am Petersburger Dialog 2013 in Kassel in der AG Zivilgesellschaft teil. Hier sein Bericht.
- Bericht zum Projekt: „Spendenaktion: Mit dem Fahrrad von Berlin nach Moskau“ (2011) von Konstantin Rehm: Bericht Spendenprojekt Radtour